Mit dem Tanzsport anfangen
Was ihr braucht:
Am besten wäre es, wenn ihr eine/n Tanzpartner/in mitbringen könnt. Ihr könnt jedoch auch alleine kommen, wir kümmern uns dann um einen Tanzpartner. Oft ergbt sich das von selbst ganz gut. Also: Habt keine Hemmungen, euch ohne Partner anzumelden! Dennoch: Es kann passieren, dass ihr als einzeln angemeldete Person nicht teilnehmen könnt!
SCHUHE: Wir haben eine Halle mit Tanzparkett, deshalb bitten wir euch, Tanzschuhe,-Sneaker, einfache Turnschuhe oder bequeme Strassenschuhe mitzubringen, die ihr nicht draußen tragt und die keine schwarzen/bunten Streifen hinterlassen!
BEQUEME KLEIDUNG.
Detaillierte Informationen über die einzelnen Kurse findet ihr im Wochenplan.
Turniertanz Die einzelnen Standard-Tänze
LANGSAMER WALZER
(30 Takte/Min) Der langsame Walzer, auch unter der Bezeichnung English Waltz bekannt, ist ein Kind der zwanziger Jahre und lässt in seiner Bewegungscharakteristik deutlich die Partnerschaft des Wiener Walzers erkennen. In einer Kombination aus schwingenden, pendelnden, wellenförmigen raum-greifenden Schritten wird ein weicher und runder Charakter des Tanzes erzeugt. Die dazugehörige anschmiegsame Musik harmoniert mit dem Tanz und schafft das angenehme -Walz-Gefühl-.
Wiener Walzer
(60 Takte/Min) Dieser 3/4-Takt Paarrundtanz entstand im 18. Jahrhundert aus österreichischen Volkstänzen. Um 1790 galt der Wiener Walzer im revolutionären Frankreich als Ausdruck bürgerlichen Freiheitswillens und wurde seit 1882 durch die Musik von Joseph Lanner und Johann Strauß als Wiener Walzer zum europäischen Gesellschaftstanz. Mit seiner gleichmäßig schwingenden und kreisenden Bewegung zählt er bis heute zu den beliebtesten Gesellschaftstänzen, der auch bei der heutigen Jugend Anklang findet.
Tango
(33 Takte/Min) 1910 kam der Tango als eigentlich lateinamerikanischer -Tango Argentino de la Plata- von Argentinien nach Europa. Damals teilweise als frivoler Tanz verboten, gehört er heute mit seiner ausgeprägten Dynamik und den scharf akzentuierten Bewegungen zu den Standardtänzen.
Slowfox
(30 Takte/Min) Auch als langsamer Foxtrott bekannt, entstand er in den zwanziger Jahren aus den Tanzelementen des -Rag- und des -One-step-. Im Bewegungscharakter werden Leichtigkeit und fließende, raumgreifende Gehbewegungen deutlich, die mit leichten Wellenbewegungen die übergänge der Tanzfiguren fließend verbinden. Die hohe Schule des Tanzes; auch als König der Tänze bezeichnet.
Quickstep
(52 Takte/Min) Der Quickstep wird im Gegensatz zum Slowfoxtrott spritzig und voller übermut getanzt. Leichtfüßig, wie auf einer heißen Herdplatte. Um die Jahrhundertwende kam dieser Tanz von Nordamerika nach Europa und verbreitete sich schnell. Mit dem Quickstep entwickelte sich auch die moderne Tanzmusik mit vielen Variationen.